• Jiminis
  • Lifestyle
  • Die Welt der essbaren Insekten: Auswirkungen der Einführung der Novel-Food-Verordnung
Lifestyle

Die Welt der essbaren Insekten: Auswirkungen der Einführung der Novel-Food-Verordnung

Die Welt der essbaren Insekten hat kürzlich eine bedeutende Revolution erlebt, als 2018 die neue Novel-Food-Verordnung in Kraft trat. Diese Verordnung hat die Landschaft dieser aufstrebenden Industrie grundlegend verändert. Sie führte Qualitäts- und Sicherheitsstandards ein und ebnete gleichzeitig den Weg für eine offizielle Anerkennung. In diesem Artikel untersuchen wir die Auswirkungen dieser Verordnung auf die Entwicklung des Marktes für essbare Insekten und beleuchten die Fortschritte, Herausforderungen und Chancen, die seit 2018 entstanden sind.

Warum sind essbare Insekten von der Verordnung betroffen?

Die Novel-Food-Verordnung zielt darauf ab, die Einführung neuer Lebensmittel und agroindustrieller Verarbeitungsverfahren auf dem europäischen Markt zu regeln. Sie wurde erstmals 1997 von der Europäischen Union verabschiedet. Der ursprüngliche Text zielte darauf ab, den massiven Zustrom von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) aus Nord- und Südamerika in unsere Ernährung zu begrenzen. Die Verordnung wurde 2015 und erneut 2018 überarbeitet, um die Zulassungsverfahren zu modernisieren und zu vereinfachen. In mehr als einem Jahrzehnt wurden weniger als zehn Novel-Food-Anträge genehmigt. Diese Vereinfachung sollte jedoch weiterhin ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit gewährleisten. Essbare Insekten, als aufstrebende Proteinquelle, wurden in die Verordnung aufgenommen, um ihre Qualität und Herkunft zu regeln.

Die Normalisierung von Insekten als Lebensmittel

Die Novel-Food-Verordnung hat der Industrie für essbare Insekten die dringend benötigte Legitimität verliehen. Bis dahin operierte diese Branche in einem rechtlichen Vakuum, das alle Unternehmen unabhängig von ihren Praktiken gleichstellte. Durch die Festlegung strenger Standards für Lebensmittelsicherheit half die Verordnung, Befürchtungen und Vorurteile in Bezug auf diese Lebensmittel zu zerstreuen. Unternehmen wurden ermutigt, diese Standards einzuhalten, was das Vertrauen der Verbraucher stärkte. Seit 2018 haben etwa zehn Insektenarten bereits die Zulassung zur Vermarktung erhalten. Dies gewährleistet, dass ihre Zucht den aktuellen Standards der Lebensmittelindustrie entspricht. Schluss mit Spinnen, Riesenwasserwanzen und anderen exotischen Insekten, die in der Natur gesammelt werden. Diese Produkte dürfen nicht mehr ohne jegliche Gesundheitskontrolle auf den Markt gebracht werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass nicht alle die Regeln einhalten.

Förderung von Forschung und Innovation

Einer der positiven Aspekte der Verordnung war der Anstoß, den sie der Forschung und Entwicklung in der Branche gab. Unternehmen investierten stärker in die Entwicklung neuer Zuchttechnologien. Es wurden innovative Verarbeitungsmethoden und daraus abgeleitete Produkte entwickelt, die alle den strengen Lebensmittelsicherheitsanforderungen der Verordnung entsprechen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das französische Unternehmen Ynsect, das sich als einer der weltweit führenden Anbieter auf dem Markt für essbare Insekten etabliert hat. Ihre Produkte reichen von ganzen, getrockneten Insekten bis hin zu texturierten Proteinen, die Sie vielleicht eines Tages probieren können.

Diversifizierung von Produkten auf Basis essbarer Insekten

Die Novel-Food-Verordnung hat auch dazu beigetragen, das Angebot an Produkten auf Basis essbarer Insekten auf dem Markt zu erweitern. Von Energieriegeln bis hin zu Crackern für den Aperitif haben Unternehmen durch Diversifizierung ihrer Angebote Innovationen geschaffen, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Diese Vielfalt hat neue Perspektiven für Verbraucher eröffnet und eine reibungslosere Integration essbarer Insekten in ihre tägliche Ernährung erleichtert. Dennoch bestehen nach wie vor Herausforderungen, insbesondere finanzieller Art, bei der Markteinführung anderer essbarer Insektenarten. Das Genehmigungsverfahren ist nämlich sehr kostspielig und dauert in der Regel mehrere Jahre.

Auswirkungen auf das Vertrauen der Verbraucher

Die durch die Verordnung verliehene Legitimität spielte eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Vertrauens der Verbraucher und der Akteure in der Lebensmittelkette, von Produzenten bis hin zu Händlern. Das Wissen, dass essbare Insekten strengen Lebensmittelsicherheitskontrollen unterliegen, beruhigte ein zunächst skeptisches Publikum. Dadurch konnten Unternehmen neue Märkte erschließen und ihre Kundenbasis erweitern.

Essbare Insekten stehen kurz vor dem Durchbruch

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Novel-Food-Verordnung zweifellos ein wichtiger Katalysator für die Entwicklung des Marktes für essbare Insekten war. Durch die Normalisierung dieser Proteinquelle hat sie die öffentliche Akzeptanz erhöht und Innovationen in der Branche gefördert. Es bleiben jedoch Herausforderungen bestehen, insbesondere für kleine Akteure mit begrenzten Ressourcen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der notwendigen Regulierung zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und der Schaffung eines Umfelds zu finden, das Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit in diesem schnell wachsenden Sektor fördert. Letztendlich ebnet die Versöhnung zwischen essbaren Insekten und Regulierung den Weg für eine vielversprechende Zukunft für diese nachhaltige und innovative Branche.

Kommentare :

Als Erster einen Kommentar abgeben